Katze anschaffen – eine Entscheidung mit Verantwortung

Eine Katze anschaffen – das klingt erstmal nach Kuscheln, Spiel und schnurrenden Momenten. Doch hinter dieser Entscheidung steckt auch viel Verantwortung. In diesem Artikel zeigen wir dir 10 ehrliche Fakten, die dir helfen zu verstehen, was wirklich auf dich zukommt, wenn du dich für ein Leben mit Katze entscheidest.

Eine weiß-silberne Katze sitzt vor einem Fenster und spiegelt sich in der Scheibe. Man möchte sich eine Katze anschaffen, wenn man sie sieht.
Übersicht

Warum willst du eine Katze anschaffen?

Der erste Schritt ist eine ehrliche Selbstreflexion. Frag dich: Warum will ich eine Katze anschaffen? Aus echter Tierliebe? Oder weil sie gerade „in“ sind? Wenn Kinder sich eine Katze wünschen, ist das kein automatischer Grund – denn am Ende trägst du als Erwachsener die Verantwortung. Spontankäufe wegen süßer Katzenbabys oder Social-Media-Trends führen leider oft zu Tierleid und überfüllten Tierheimen.

Typische Fehlgründe für die Katzenanschaffung

  • „Die Kinder wollen unbedingt eine.“

  • „Katzenbabys sind so niedlich.“

  • „Die Influencerin hat auch eine.“

Wenn du dich in einem dieser Sätze wiedererkennst, solltest du die Entscheidung noch einmal überdenken.

Unüberlegte Entscheidungen führen zu Tierleid

Wer unüberlegt eine Katze anschaffen will, riskiert mehr als nur ein paar zerkratzte Möbel. Die traurige Realität: Viele Tiere landen früher oder später im Tierheim – weil sie lästig werden, weil sich Lebensumstände ändern oder weil die Verantwortung unterschätzt wurde. Jahr für Jahr nehmen Tierheime tausende Katzen auf, viele davon traumatisiert, krank oder verhaltensauffällig. Nicht jede findet ein neues Zuhause – manche werden jahrelang übersehen, manche müssen sogar eingeschläfert werden, weil Kapazitäten fehlen oder ihre Vermittlungschancen zu gering sind.

Wer eine Katze aus einer Laune heraus anschafft, trägt am Ende nicht nur die Konsequenzen – sondern verursacht unter Umständen vermeidbares Tierleid. Das lässt sich verhindern: durch Wissen, Ehrlichkeit und die Bereitschaft, Verantwortung auf Dauer zu übernehmen.

Allergien erkennen – bevor du eine Katze anschaffst

Viele Menschen reagieren allergisch auf Katzenhaare oder besser gesagt: auf bestimmte Eiweiße im Speichel und Urin der Katzen. Diese Allergene verbreiten sich über die Raumluft und setzen sich auf Oberflächen ab. Es gibt auch Katzen für Allergiker, man muss nicht gleich aufgeben.

Anzeichen für eine Katzenallergie

Eine Katzenallergie macht sich schnell bemerkbar, z. B. durch:

  • Tränende Augen, juckende Haut

  • Häufiges Niesen, Atemprobleme

  • Konzentrationsstörungen, Müdigkeit

Wenn du dir nicht sicher bist, mach einen Bluttest oder Pricktest beim Allergologen – am besten, bevor du eine Katze anschaffst.

Eine Katze anschaffen, wenn schon andere Tiere im Haushalt leben

Wenn bereits andere Tiere im Haushalt leben – insbesondere Hunde – sollte die Anschaffung einer Katze gut überlegt sein. Nicht jede Hunderasse kommt problemlos mit Katzen zurecht. Vor allem Hunde mit stark ausgeprägtem Jagdtrieb, wie viele Terrier, können Katzen als Beute ansehen, insbesondere wenn es in der Vergangenheit schon negative Erfahrungen gab. In solchen Fällen ist besondere Vorsicht geboten.

Eine langsame, kontrollierte Zusammenführung unter Aufsicht kann helfen, die Tiere aneinander zu gewöhnen. Wichtig ist, dass jedes Tier Rückzugsorte hat und nicht das Gefühl bekommt, sein Revier verteidigen zu müssen. Auch das Wesen und die Vorgeschichte der Katze spielen eine Rolle: Eine selbstbewusste, hundeerfahrene Katze hat oft bessere Chancen auf eine friedliche Koexistenz als ein ängstliches Tier.

Eine vorherige Beratung mit einem Tierarzt oder einem Verhaltensexperten kann hier sehr hilfreich sein.

Eine Katze anschaffen heißt: Verantwortung für viele Jahre

Eine rote Katze liegt entspannt zwischen Holzpfosten. Katze anschaffen nur mit dem Bewusstsein, dass Katzen bis zu 20 Jahre leben.

Katzen können 15 bis 20 Jahre alt werden – das ist ein großer Zeitraum, in dem sich dein Leben mehrfach verändern kann. Eine Katze anschaffen bedeutet, Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen, das dich durch viele Lebensphasen begleiten wird. Überlege dir also gut, ob du dieser langfristigen Verpflichtung gewachsen bist – emotional, organisatorisch und finanziell.

Nicht nur dein aktueller Alltag zählt, sondern auch deine mittel- und langfristige Planung: Passt eine Katze zu deinem Lebensstil in den nächsten Jahren? Ist deine Wohnsituation stabil genug? Eine Katze anschaffen ist keine spontane Entscheidung, sondern eine, die Weitblick und Verlässlichkeit erfordert.

Bedenke besondere Lebensphasen

  • Stehst du vor einem Umzug oder Jobwechsel?

  • Ist ein Baby unterwegs?

  • Planst du eine längere Auslandsreise?

In solchen Fällen ist es besser, mit der Anschaffung zu warten, bis dein Alltag wieder mehr Konstanz bietet.

Wie alt ist meine Katze? Katzenjahre in Menschenjahre

  • 1 Katzenjahr = ca. 15 Menschenjahre

  • 2 Katzenjahre = ca. 24 Menschenjahre

  • 3 Katzenjahre = ca. 28 Menschenjahre

  • 4 Katzenjahre = ca. 32 Menschenjahre

  • 5 Katzenjahre = ca. 36 Menschenjahre

  • 6 Katzenjahre = ca. 40 Menschenjahre

  • 7 Katzenjahre = ca. 44 Menschenjahre

  • 8 Katzenjahre = ca. 48 Menschenjahre

  • 9 Katzenjahre = ca. 52 Menschenjahre

  • 10 Katzenjahre = ca. 56 Menschenjahre

  • 11 Katzenjahre = ca. 60 Menschenjahre

  • 12 Katzenjahre = ca. 64 Menschenjahre

  • 13 Katzenjahre = ca. 68 Menschenjahre

  • 14 Katzenjahre = ca. 72 Menschenjahre

  • 15 Katzenjahre = ca. 76 Menschenjahre

  • 16 Katzenjahre = ca. 80 Menschenjahre

  • 17 Katzenjahre = ca. 84 Menschenjahre

  • 18 Katzenjahre = ca. 88 Menschenjahre

  • 19 Katzenjahre = ca. 92 Menschenjahre

  • 20 Katzenjahre = ca. 96 Menschenjahre

Was Katzen wirklich brauchen

Wer denkt, dass eine Katze mit Futter und Katzenklo glücklich ist, liegt daneben. Katzen sind soziale, sensible Tiere mit komplexen Bedürfnissen.

Alltag mit Katze – was wirklich auf dich zukommt

  • Tägliche Pflege des Katzenklos (oft mehrfach)

  • Reinigung der Wohnung von Streu und Haaren

  • Beschäftigung, Spiel, Aufmerksamkeit

  • Tierarztbesuche, Impfungen, Krallenpflege

  • Urlaubsbetreuung organisieren

Eine Katze anschaffen heißt auch, dein Zuhause katzensicher und katzengerecht zu gestalten. Möbel, Kratzbäume, Pflanzen, Gardinen – vieles wird sich ändern.

Katzen hinterlassen Spuren – im Herzen und auf dem Sofa

Katzen sind charmant-chaotisch. Sie schnarchen, öffnen Türen, jagen nachts durch die Wohnung oder legen sich auf deine frisch gewaschene Kleidung. Sie bringen Leben ins Haus – und manchmal auch kleine Unfälle.

Typische Katzenspuren im Alltag

  • Umgeworfene Blumentöpfe

  • Zerrissene Gardinen

  • Zerkratzte Möbel

  • Spielzeug unter dem Sofa

  • Katzenhaare auf Kleidung & Bett

  • Angekaute Reste von Mäusen oder Vögeln

Wenn du eine Katze anschaffen möchtest, brauchst du nicht nur Tierliebe, sondern auch Humor und Gelassenheit.

Eine rote Katze rekelt sich auf einem Katzenkissen. Eine Katze anschaffen kostet Geld

Was kostet eine Katze?

Viele unterschätzen die laufenden Kosten. Eine Katze anschaffen bedeutet auch: langfristig Geld investieren.

Regelmäßige Ausgaben (pro Jahr, Ø-Werte)

  • Futter & Leckerlis: 300–400 €

  • Katzenstreu: ca. 120 €

  • Tierarzt, Impfungen, Wurmkuren: 100–300 €

  • Spielzeug, Ausstattung, Pflege: 100 €+

Unerwartete Tierarztkosten (z. B. OPs) können schnell mehrere hundert Euro betragen. Eine Katzenkrankenversicherung kann sich lohnen – je nach Rasse und Alter.

Wohnungskatze oder Freigänger?

Bevor du eine Katze anschaffst, solltest du dir überlegen, welche Lebensform du bieten kannst:

Wohnungskatze
Sicherer, besonders in Städten

  • Erfordert viel Beschäftigung & Raum

  • Gut für ruhige, ältere Katzen oder Pärchenhaltung

Freigänger

  • Mehr Freiheit & Bewegung

  • Risiko durch Verkehr, Parasiten, Verletzungen

  • Muss kastriert & gechippt sein

Beide Haltungsformen haben Vor- und Nachteile. Entscheide dich passend zu deinem Wohnort, Lebensstil und Charakter.

Woher soll die Katze kommen?

Wenn du eine Katze anschaffen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten:

Tierheim oder Tierschutz

  • Viele tolle Katzen warten auf ein Zuhause

  • Persönliche Beratung durch erfahrene Betreuer

  • Oft günstiger als vom Züchter

Seriöser Züchter

  • Geeignet, wenn du eine bestimmte Rasse suchst

  • Achte auf Erfahrung, Hygiene, Gesundheitsnachweise

  • Kein Kauf ohne vorherigen Besuch!

Wichtig: Bitte keine Katzen über Kleinanzeigen oder aus dem Kofferraum kaufen – das fördert Tierleid und Vermehrung ohne Kontrolle.

Mein Fazit – für alle, die eine Katze anschaffen möchten

Eine Katze anschaffen bedeutet weit mehr, als einem niedlichen Tier ein Zuhause zu geben. Es ist die bewusste Entscheidung für ein Lebewesen mit komplexen Bedürfnissen, einzigartigem Charakter und einer Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren. Wer sich dafür entscheidet, übernimmt Verantwortung – nicht nur für heute, sondern für viele Jahre.

Als Katzenprofi weiß ich: Katzen bereichern unser Leben auf besondere Weise. Aber sie stellen auch Anforderungen – an unsere Zeit, unsere Aufmerksamkeit, unsere Geduld. Sie sind sensibel, intelligent, verspielt, manchmal eigenwillig – und genau das macht sie so besonders. Eine Katze ist kein unkomplizierter Mitbewohner, sondern ein emotionaler Partner, der gesehen, verstanden und ernst genommen werden will.

Wenn du eine Katze anschaffen möchtest, nimm dir die Zeit für ehrliche Vorbereitung. Lerne, was Katzen wirklich brauchen – räumlich, körperlich und emotional. Und frage dich nicht nur, ob du eine Katze willst – sondern auch, ob du ihr langfristig gerecht werden kannst.

Dann wirst du mit einem zutiefst loyalen, eigenständigen und liebenswerten Gefährten belohnt, der dich mit seiner Anwesenheit, seiner Nähe und seiner Persönlichkeit täglich aufs Neue bereichert.

Häufige Fragen zur Katzenanschaffung

Ab welchem Alter kann man eine Katze anschaffen?
Grundsätzlich jederzeit – wichtig ist, dass du die Verantwortung übernehmen kannst. Kinder unter 10 Jahren sollten keine Hauptverantwortung tragen.

Ist eine Katze auch für Berufstätige geeignet?
Ja – wenn du genug Zeit und Struktur für Spiel, Pflege und Zuwendung hast. Zwei Katzen sind ideal für Vollzeit-Berufstätige.

Welche Katzenrasse eignet sich für Anfänger
Europäisch Kurzhaar, British Shorthair oder Norwegische Waldkatze gelten als freundlich, robust und pflegeleicht. Aber auch viele Mischlinge aus dem Tierheim sind tolle Gefährten.

Muss jede Katze kastriert werden?
Unbedingt – bei Freigängern gesetzlich vorgeschrieben. Auch Wohnungskatzen profitieren gesundheitlich und verhaltensbezogen.

Wie viel Platz braucht eine Katze?
Mindestens 50–60 m² für eine Katze, mit mehreren Ebenen, Rückzugsorten und Fenstern. Je mehr Bewegung möglich ist, desto besser.

Kann ich eine Katze halten, wenn ich Allergiker bin?
Manche Allergiker kommen mit bestimmten Rassen oder regelmäßiger Reinigung gut klar. Im Zweifel vorher testen lassen.

Wo finde ich eine gute Katzenbetreuung für den Urlaub?
Nachbarn, Freunde oder professionelle Katzensitter sind eine gute Option. Alternativ: Katzenpension mit Gewöhnung vorher.

Wie bereite ich mein Zuhause auf eine Katze vor?
Sichere Kabel, Pflanzen & Fenster. Richte Rückzugsorte, Kratzflächen, Futterplatz und Toilette ein. Langsam eingewöhnen.


Nach oben scrollen