Steinberg 145 - 24107 Kiel
0431-71748866 oder 0163-1548875
info@katzenzeit-kiel.de

Katzen im Winter

Katzen im Winter

Eine Katze im Winter läuft durch hohen Schnee

Katzen im Winter – Abenteuer, Spielspaß und Gefahren gleichzeitig

Die Entscheidung, Katzen im Winter hinauszulassen, kann eine Herausforderung darstellen, die Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Du musst sicherstellen, dass deine Katzen im Winter sicher und gesund bleiben. Viele Katzen genießen es, auch in den kälteren Monaten draußen zu sein. Ich weise in Teil 1 meines Artikels auf mögliche Gefahren hin. In Teil 2 werde ich die positiven Aspekte des Winters erläutern. Viel Vergnügen beim Lesen!

Teil 1 -Mögliche Gefahren für Katzen im Winter

Katzen können kälteempfindlich sein
Katzen sind sehr anpassungsfähige Tiere, die eine natürliche Robustheit gegenüber Witterungseinflüssen aufweisen. Allerdings können sie, wie Menschen, unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber Kälte zeigen. Katzen, die viel Zeit draußen verbringen, sind der Gefahr von Unterkühlung und Erfrierungen ausgesetzt. Besonders gefährdet sind die Ohren, Pfoten und der Schwanz, da diese Körperteile weniger durchblutet werden und schneller auskühlen können. Als Katzenbesitzer sollte man stets darauf achten, wie gut Katzen im Winter mit der Kälte zurechtkommen. Die Empfindlichkeit der Katzen im Winter ist abhängig von Rasse, Fell, Gesundheit und Alter.

Rasse und Fell
Einige Katzenrassen sind besser für tiefe Temperaturen geeignet als andere. Katzen mit dichtem, langem Fell, wie die norwegische Waldkatze oder die Maine-Coon, sind besser isoliert und können tiefere Temperaturen besser verkraften als kurzhaarige Rassen, wie die Siamkatze oder die Sphinx, die gar kein Fell hat.

Gesundheitszustand und Alter
Junge, gesunde Katzen verfügen über eine bessere Wärmeregulation als ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Katzen. Senioren-Katzen oder solche mit chronischen Erkrankungen, wie Arthritis, verspüren die Kälte oft stärker, da sie sich weniger bewegen und ihre Körpertemperatur schlechter regulieren können.

Anzeichen von Kälteempfindlichkeit
Katzen brauchen im Winter warme Schlafplätze mit Decken oder speziellen Wärmematten. Sie zeigen auf verschiedene Weise, dass ihnen kalt ist. Zu den Anzeichen gehören Zittern, häufiges Zusammenkauern oder der Versuch, sich unter Decken oder in warme Ecken des Hauses zurückzuziehen. Man muss genau schauen, wie lang sie draußen sind und darauf achten, dass sie nicht zu lange der Kälte ausgesetzt werden. 

Eine kleine Katze im Winter kuschelt sich in eine Decke.

Wenn Katzen im Winter draußen bleiben, benötigen sie einen warmen Unterschlupf: Es ist ratsam, einen warmen und geschützten Unterschlupf im Freien bereitzustellen, in den die Katze jederzeit zurückkehren kann. Dieser sollte trocken und gut isoliert sein, um Schutz vor Wind und Schnee zu bieten.

Die Ernährung der Katzen im Winter

Die Ernährung der Katzen im Winter spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Katzen haben im Winter einen erhöhten Energiebedarf, insbesondere wenn sie viel Zeit im Freien verbringen. Dies liegt daran, dass ihr Körper zusätzliche Energie benötigt, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Die Futterration kann leicht erhöht werden, um dem Bedarf gerecht zu werden, insbesondere wenn die Katze Anzeichen von Gewichtsverlust zeigt.

Es ist wichtig, auf hochwertiges Katzenfutter zu achten, das alle wichtigen Nährstoffe enthält. Achte darauf, dass tierische Proteine einen hohen Anteil haben. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind für die Haut und das Fell deiner Katze in der kalten Jahreszeit von Bedeutung.

Obwohl Katzen im Winter möglicherweise weniger trinken, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend, um Nierenprobleme zu vermeiden. Biete deiner Katze immer frisches Wasser an und erwäge, ihr Feuchtfutter zu geben, um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen. Im Freien gefrorenes Wasser ist für Katzen im Winter unzugänglich, weshalb überprüft werden muss, ob die Katze regelmäßig Zugang zu frischem Wasser hat.

Im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist, kann eine ausreichende Aufnahme von Vitamin D über die Nahrung wichtig sein. Bespreche mit deinem Tierarzt, ob ein Ergänzungsmittel notwendig ist.

Achte darauf, ob deine Katzen im Winter Veränderungen in ihren Essgewohnheiten oder in ihrem Aktivitätsniveau zeigt. Dies kann ein Anzeichen dafür sein, dass ihre Ernährung angepasst werden muss oder gesundheitliche Probleme vorliegen könnten.

Indem du diese Aspekte in Betracht ziehst, kannst du sicherstellen, dass deine Katzen im Winter gesund, aktiv und wohlgenährt bleibt. Es ist immer ratsam, mit einem Tierarzt zu sprechen, um die optimale Ernährung für deine Katze zu bestimmen.

Katze sitzt vor einem Fressnapf mit Trockenfutter

Pfotenprobleme der Katzen im Winter

Im Winter können Katzen verschiedene Probleme mit ihren Pfoten haben, die durch tiefe Temperaturen, Eis und Streusalz verursacht werden. Diese Pfotenprobleme können das Wohlbefinden und die Mobilität der Katze erheblich beeinträchtigen. Daher sind Vorsichtsmaßnahmen und angemessene Pflege notwendig.

Kältebedingte Probleme
Die Haut an den Pfotenballen von Katzen ist sehr empfindlich und kann bei extrem niedrigen Temperaturen reißen oder wund werden. Besonders Wohnungskatzen, die sich nicht an tiefe Temperaturen gewöhnt haben, könnten betroffen sein. Risse oder kleine Verletzungen können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch die Gefahr einer Infektion erhöhen.

Ausrutschen auf Eis
Eine zusätzliche Herausforderung stellen eisige Oberflächen dar. Es besteht die Gefahr, dass Katzen ins Rutschen geraten und Verletzungen wie Verstauchungen oder Brüche erleiden, wenn sie unglücklich fallen.

Schäden durch Streusalz und Chemikalien
Im Winter wird häufig Streusalz verwendet, um Straßen und Wege von Eis zu befreien. Diese Substanzen können die empfindlichen Pfoten der Katze stark schädigen. Katzen können durch Streusalz kleine Risse oder Entzündungen bekommen, die auch Infektionen verursachen können. Das Ablecken der Pfoten nach dem Spaziergang könnte zu Magenverstimmungen oder sogar Vergiftungen führen, wenn die Katze chemische Rückstände aufnimmt.

Pflege und Vorsichtsmaßnahmen
Als Katzenhalter kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Probleme zu vermeiden oder zu minimieren.

  • Prüfe die Pfoten regelmäßig auf Risse, Verletzungen oder Fremdkörper. Dies ermöglicht dir die frühzeitige Erkennung von Problemen.
  • Nach dem Spaziergang solltest du die Pfoten deiner Katze mit warmem Wasser abwaschen. So kannst du Salz und andere Rückstände entfernen.
  • Um die Haut deiner Katzen im Winter vor Feuchtigkeit zu schützen, kannst du eine spezielle Pflegecreme auf natürlicher Basis auftragen.

Vorsichtsmaßnahmen und angemessene Pflege sind für die Pfoten deiner Katzen im Winter notwendig.

Pfotenkontrolle, 2 Katzenfotos in einer menschlichen Hand, als Symbol für die Pfotenpflege für Katzen im Winter

Augenprobleme von Katzen im Winter

Katzen können im Winter unterschiedliche Augenprobleme entwickeln, die durch die tiefen Temperaturen und das raue Wetter begünstigt werden. Die Trockenheit der Luft in beheizten Innenräumen kann zu einer Austrocknung der Augen führen. Das kann sich durch Augenreizungen oder -entzündungen äußern. Ein trockenes Auge beeinträchtigt den natürlichen Tränenfilm, der die Oberfläche der Augen schützt und mit Feuchtigkeit versorgt.

Überdies können kalte Winde und Schnee die Augen schädigen. Insbesondere bei Freigängerkatzen, die auch im Winter draußen unterwegs sind, kann Schnee im Fell gefrieren und durch den Kontakt mit den Katzenaugen zu leichten Verletzungen oder Reizungen führen.

Im Winter solltest du darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit deiner Wohnung ausreichend ist. Hier könnte ein Luftbefeuchter hilfreich sein. Es ist wichtig, die Augen deiner Katzen regelmäßig zu kontrollieren, um Entzündungen oder Reizungen frühzeitig zu erkennen. Wenn etwas auffällig ist, wie Rötungen oder Schwellungen, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

Rote Katze, abgebildet in groß die Katzenaugen

Gifte für Katzen im Winter

Es gibt im Winter einige potenzielle Giftstoffe, die für alle Katzen im Winter gefährlich sein können. Diese Informationen solltest du als Katzenhalter kennen.

Das Frostschutzmittel, das Ethylenglykol enthält, ist eines der gefährlichsten Produkte im Winter. Kleine Mengen sind bereits für Katzen tödlich. Es schmeckt süß, was es für Tiere attraktiv macht. Als Katzenhalter solltest du sicherstellen, dass Frostschutzmittel außerhalb der Reichweite deiner Katzen aufbewahrt wird und das du verschüttete Reste sofort beseitigst.

Taumittel: Salz und andere chemische Taumittel, die im Winter auf Gehwegen und Straßen verwendet werden, können für Katzen im Winter schädlich sein. Wenn sie diese Mittel von ihren Pfoten lecken, kann es zu Magen-Darm-Beschwerden oder ernsthafteren Vergiftungen kommen. Essenziell ist, dass du die Pfoten deiner Katzen nach jedem Ausflug im Winter draußen reinigst.

Erkältungs- und Grippemedikamente: Im Winter greifen viele Menschen zu rezeptfreien Medikamenten gegen Erkältungen und Grippe. Diese enthalten oft Inhaltsstoffe wie Paracetamol oder Ibuprofen, die für Katzen giftig sind. Medikamente sollten immer sicher und unerreichbar für Katzen aufbewahrt werden.

Giftige Pflanzen: Auch wenn Pflanzen im Winter nicht im Freien blühen, sind sie oft in festlichen Dekorationen zu finden. Zum Beispiel sind Weihnachtssterne, Mistelzweige und Amaryllis für Katzen giftig und können Verdauungsprobleme, Erbrechen oder schlimmere Symptome verursachen, wenn sie verschluckt werden.

Schokolade und andere festliche Lebensmittel: Während der Feiertage gibt es oft reichlich Schokolade und andere Süßigkeiten. Schokolade enthält Theobromin, das für Katzen extrem giftig ist. Auch andere Zutaten in festlichen Gerichten, wie Zwiebeln, Knoblauch und bestimmte Nüsse, sind gefährlich für Katzen.

Eine bunte Katze wird abgehört beim Tierarzt. Bei Vergiftungen, gerade bei Katzen im Winter, sollte man sofort zum Tierarzt gehen.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, solltest du als Katzenhalter die Umgebung regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass potenzielle Gefahren entfernt oder gesichert werden. Wenn der Verdacht auf eine Vergiftung besteht, solltest du umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Gefährlicher Straßenverkehr für Katzen im Winter

Der Straßenverkehr ist für Katzen im Winter besonders gefährlich. Die niedrigen Temperaturen und die häufigen Wetteränderungen erhöhen das Risiko besonders in städtischen Gebieten. Schnee und Eis können die Sicht von Autofahrern deutlich einschränken, was das Risiko von Zusammenstößen mit Katzen erhöht, die die Straße überqueren. Ebenso kann Eisglätte dazu führen, dass Fahrzeuge nicht rechtzeitig bremsen können, was die Gefahr weiter erhöht.

Im Winter suchen Katzen häufig nach warmen Plätzen und begeben sich in der Nähe von Fahrzeugmotoren oder parkenden Autos auf die Suche nach Wärme. Diese Plätze, die normalerweise sicher erscheinen, werden beim Start des Fahrzeugs gefährlich. 

Um das Risiko zu minimieren, solltest du deine Katzen im Winter so weit wie möglich im Haus halten, vor allem während der Hauptverkehrszeiten oder bei schlechten Sichtverhältnissen. Für Katzen, die an die Freiheit gewöhnt sind, können kontrollierte Ausflüge oder die Errichtung von gesicherten Außengehegen eine Lösung darstellen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten, ohne ihnen ihre gewohnte Bewegungsfreiheit völlig zu nehmen. So können sie den Winter sicher und gesund überstehen.

Gefahren für deine Katze durch Heizquellen

Im Winter sind Katzen auf der Suche nach warmen Plätzen, um sich aufzuwärmen. Im Gegensatz zu Heizungssystemen und anderen Heizsystemen können sie für Katzen eine gewisse Gefahr darstellen.

Elektrische Heizgeräte können eine große Anziehungskraft auf Katzen ausüben, da sie eine direkte und spürbare Wärme ausstrahlen. Es besteht die Gefahr, dass Katzen die Geräte umstoßen und einen Brand verursachen. Auch an heißen Oberflächen oder freiliegenden Kabeln können sie sich verletzen. Es ist wichtig, die Kabel der Heizgeräte zu sichern, um das Kauen daran zu verhindern.

In der Nähe von Radiatoren oder Heizkörpern fühlen sich Katzen wohl. Trotz der Sicherheit dieser Geräte ist Vorsicht geboten, wenn Katzen auf Geräte klettern. Ein Sturz kann zu Verletzungen führen und es besteht die Gefahr von Verbrennungen, falls die Geräte übermäßig heiß werden. Es ist möglich, diese Gefahren durch spezielle Abdeckungen oder Kissen zu minimieren.

Holzöfen und Kamine: Offene Flammen stellen eine erhebliche Gefahr dar. Es besteht die Gefahr, dass sich neugierige Katzen zu nah heranwagen und sich verbrennen. Es ist ratsam, Schutzgitter oder -türen zu installieren, um den Zugang zu erschweren. Bei abgeschalteten oder kalten Kaminen ist Vorsicht geboten, da Katzen mit Ruß oder Asche verschmutzt werden können.

Infrarotheizungen sind sicherer in Bezug auf Brandgefahren, können jedoch bei direkten Kontakt über einen längeren Zeitraum Verbrennungen verursachen. Katzen sollten nicht in direkten Kontakt stehen oder nicht zu nahe kommen.

Zur Erhöhung der Sicherheit sollten Katzenbesitzer darauf achten, dass alle Heizquellen sicher sind und die Katzen niemals unbeaufsichtigt in einem Raum mit eingeschalteten Heizgeräten bleiben. Nutzen Sie alternative, sichere Wärmequellen wie beheizbare Katzenbetten oder Wärmeunterlagen, die eine automatisierte Temperaturregelung bieten und speziell für die Verwendung durch Tiere konzipiert sind.

Teil 2 Abenteuer und Spielspaß für Katzen im Winter

Wenn der erste Schnee fällt, verwandelt sich die Welt in ein winterliches Wunderland – was auch für deine Katze gilt. Ich möchte dir zeigen, welche Abenteuer im Schnee auf deine Katze im Winter warten. Wie ihr gemeinsam mit kreativen Spielen den Winter genießen könnt!

Eine Katze spielt im tiefen Schnee. Auch Katzen im Winter haben offensichtlich Spaß.

Für Katzen, die gerne draußen spielen, kann es im Winter eine Herausforderung sein, sich zu amüsieren und gleichzeitig warm und sicher zu bleiben.

Spiele für den Außenbereich

Schneebälle und Schneehaufen: Viele Katzen sind fasziniert von Schnee und können Spaß daran haben, kleine Schneebälle zu jagen. Man kann kleine Türme aus Schnee bauen, hinter denen sich die Katze verstecken oder die sie erklimmen kann.

Interaktive Spielzeuge: Wetterfeste Spielzeuge wie Gummibälle oder robuste Zugspielzeuge können verwendet werden, um die Katze auch bei niedrigen Temperaturen in Bewegung zu halten.

Versteckspiele: Im Garten oder Hof kann man Verstecke aus Kartons oder kleinen Holzschuppen schaffen. Diese bieten Schutz vor Wind und Wetter und gleichzeitig eine spannende Spielumgebung.

Federangel: Auch im Winter kann eine Federangel die Katze zum Springen und Jagen animieren. Es ist wichtig, einen geschützten Bereich zu wählen, etwa eine überdachte Terrasse, damit die Katze nicht ausrutscht oder friert.

Futterspiele: Verstecke kleine Leckerbissen im Schnee oder nutze Futterspielzeuge, die die Katze herausfordern. So bleibt sie aktiv und wird gleichzeitig mental gefordert.

Basteln von Schneemäusen: Formen Sie aus Schnee kleine Mäuse und platzieren Sie sie im Garten. Beobachten Sie, wie Ihre Katze neugierig wird und ihre Jagdfähigkeiten im Schnee trainiert.

Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Es ist wichtig, die Katze nicht zu lange der Kälte auszusetzen und darauf zu achten, dass sie jederzeit Zugang zu einem warmen und trockenen Rückzugsort hat. Auch das Tragen eines Halsbands mit einem Sicherheitsverschluss ist ratsam, damit die Katze, falls sie sich verfängt, schnell befreit ist. Mit ein wenig Kreativität und Vorsicht können auch die Wintermonate für Katzen eine spannende und aktive Zeit im Freien sein.

Spiele im Innenbereich

Kühle Temperaturen können dazu führen, dass sich Katzen weniger draußen aufhalten. Daher solltest du kreative Möglichkeiten finden, um sie drinnen zu fordern.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Katzen im Innenbereich zu beschäftigen und ihnen geistige und körperliche Anregungen zu bieten.

Eine junge Frau liegt auf dem Wohnzimmerboden und spielt mit ihrer Katze

Hier sind einige beliebte Spiele und Aktivitäten, die du mit deiner Katze in der Wohnung ausprobieren kannst:

Viele Katzen bevorzugen interaktive Spielzeuge wie Laserpointer, Federangeln und elektronische Spielzeuge, die Bewegungen oder Geräusche erzeugen. Diese Spielzeuge locken Katzen zum Jagen und halten sie aktiv.

Intelligenzspielzeuge und Fummelbretter fördern die geistige Aktivität deiner Katze. Du kannst eine Belohnung im Inneren verstecken, die die Katze durch Denken und Geschicklichkeit erreichen muss.

Kletterbäume und Kratzmöbel bieten nicht nur eine Möglichkeit zum Klettern und Kratzen, sondern auch Spielmöglichkeiten mit integrierten Bällen oder Spielzeugen. Katzen lieben es, zu erkunden und ihre Umgebung aus verschiedenen Höhen zu betrachten.

Kartons oder spezielle Katzentunnels sind wunderbare Verstecke und geben der Katze das Gefühl, auf Erkundungstour zu sein. Du kannst verschiedene Anordnungen ausprobieren und kombinieren.

Auch drinnen kannst du das klassische Versteckspiel mit deiner Katze spielen. Verstecke dich selbst oder ein Lieblingsspielzeug deiner Katze und lass sie danach suchen.

Ein Fenster mit Aussicht, Katzen-TV, kann eine wunderbare Unterhaltung für deine Katze sein. Du kannst auch spezielle Katzensendungen oder Videos auf dem Fernseher abspielen, die häufig Vögel oder Fische zeigen.

Mit einem Clicker kannst du deiner Katze spielerisch Tricks beibringen. Dies fördert die Bindung und bietet gleichzeitig geistige Stimulation. Es ist eine lohnende Erfahrung für die Katze und den Besitzer.

Bälle und Plüschtiere sind einfache, aber effektive Spielzeuge. Katzen jagen gerne kleinen Bällen hinterher oder tragen Plüschspielzeuge im Maul herum.

Indem du regelmäßig die Spielaktivitäten deiner Katze variierst und neue Elemente einführst, sorgst du dafür, dass sie interessiert und engagiert bleibt. Auch kurze, häufige Spielsessions sind ideal, um den natürlichen Jagdinstinkt deiner Katze zu befriedigen und Langeweile zu vermeiden. So wird die kalte Jahreszeit für euch beide zu einem abenteuerlichen Erlebnis voller Freude und Spielspaß.

Hier sind einige häufige Fragen zu „Katzen im Winter“ und ihre Antworten:

Soll ich Katzen im Winter hereinlassen?
Es ist eine gute Idee, Katzen im Winter ins Haus zu lassen, noch besser ist es, sie stets hereinzulassen. Katzen können unter hypothermischen Bedingungen leiden wie Menschen, und sie suchen normalerweise einen warmen und gemütlichen Ort zum Ausruhen, wenn die Temperaturen sinken.

Benötigt meine Katze im Winter eine spezielle Ernährung?
Im Winter benötigen Katzen möglicherweise mehr Kalorien, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn sie viel Zeit im Freien verbringen. Es kann hilfreich sein, das Futter anzupassen oder in Absprache mit einem Tierarzt energiereicheres Futter zu wählen.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Freigängerkatzen im Winter sicher ist?
Stelle sicher, dass deine Katze Zugang zu einem wetterfesten Unterstand hat, wenn sie Zeit draußen verbringt. Zusätzlich sollte der Zugang zu warmem, trockenem Unterschlupf sowie zu frischem Wasser gegeben sein, um ein Einfrieren zu verhindern.

Wie erkenne ich, ob Katzen im Winter kalt ist?
Es gibt Anzeichen dafür, dass deiner Katze kalt ist. Dazu gehören Zittern, Ankuscheln an warme Oberflächen oder das Vermeiden von Aktivitäten im Freien. Mache regelmäßige Kontrollgänge, um sicherzustellen, dass deine Katze sich wohlfühlt.

Gibt es spezielle Pflegehinweise für das Fell von Katzen im Winter?
Es ist wichtig, das Fell deiner Katze sauber und gepflegt zu halten. Regelmäßiges Bürsten hilft, die Fellpflege zu unterstützen und Knoten zu vermeiden, die die Fähigkeit des Fells, die Wärme zu speichern, beeinträchtigen können.

Soll ich eine Heizmatte für meine Katze besorgen?
Heizmatten können eine echte Möglichkeit sein, für zusätzliche Wärme zu sorgen, besonders für ältere Katzen oder solche mit gesundheitlichen Problemen. Achte darauf, dass das Produkt speziell für Haustiere geeignet ist und befolge die Sicherheitshinweise des Herstellers.

Wie sicher ich das Trinkwasser meiner Katze im Freien vor dem Einfrieren?
Verwende beheizte Wasserschalen, um zu verhindern, dass das Wasser deiner Katze einfriert. Alternativ kannst du regelmäßig frisches, lauwarmes Wasser bereitstellen. Es ist wichtig, dass deine Katze stets Zugang zu Wasser hat, um Austrocknungen zu vermeiden.

Können Katzen im Winter draußen spielen?
Ja, solange es nicht zu kalt ist und die Plätze sicher sind, können Katzen im Freien spielen. Achte darauf, die Zeiten im Freien bei eisigen Temperaturen zu begrenzen und bring deine Katze nach drinnen, sobald sie Anzeichen von Kälte zeigt.